WordPress Update

Höhere Geschwindigkeit, mehr Funktionen – WordPress 5.8 ist da

Das WordPress-Update der Version 5.8 ermöglicht eine höhere Performance und stellt neue Features zur Verfügung. Hierdurch gehen die Entwickler mit dem freien Content-Management-System einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Full-Site-Editing. Zusätzlich zur aktuellen Variante und dem Update auf 5.7 im März planen die Entwickler dieses Jahr zwei weitere große Überarbeitungen der Open-Source-Software.

Neue Widget-Funktionen und Designs

Zu einem der wichtigen Schritte in Richtung Full-Site-Editing gehört der bereits im vorigen Update hinzugefügte Editor „Gutenberg“. Diesen erweitert die aktuelle Version 5.8 nun um weitere Themes und Designs. Zudem bringt das WordPress Update neue Features in den Editor mit, beispielsweise den Duotone-Effekt. Dieser ermöglicht das Erzeugen von SVG-Farbeffekten in Bildern sowie Videos, ohne hierbei Änderungen am Bild durchzuführen.

Zusätzlich konzentriert sich das WordPress Update auf die Widgets. Der Gutenberg-Editor kommt hier ebenfalls zur Anwendung und übernimmt die Verwaltung der Widgets. Für den Nutzer bedeutet dieser Schritt umfassende Möglichkeiten, die Inhalte mittels WordPress noch individueller und vielfältiger zu gestalten. Bei Bedarf lassen sich beispielsweise einzelne Blöcke im Widgetbereich einfügen oder Sie nutzen den Customizer mit Live-Vorschau. Auch ohne Kenntnisse im Bereich Programmierung lassen sich Mini-Layouts erstellen und neue Inhalte in einer attraktiven Aufbereitung ausliefern.

Tipp: Wer auf diese Neuerung zunächst auch in Anbetracht drohender Komplikationen mit älteren Plugins verzichten möchte, findet hierzu eine passende Lösung. Mithilfe des offiziellen Plugins „Classic Widget“ bleibt im Grunde zunächst alles beim Alten und der gewohnte Widgetbereich steht wieder zur Verfügung.

Schnellere Ladezeiten durch kleinere Dateien

Das intern „Tatum“ bezeichnete Update der Open-Source ermöglicht nun im Alltag schnellere Ladezeiten und eine hiermit einhergehende Performance-Steigerung. Möglich macht dies die Unterstützung des Bildformats „Webp“. Bereits seit 2011 befindet sich dieses Format bei Google in der Entwicklung und erhält mit dem neuesten Update nun auch in WordPress Einzug. Der Vorteil: Dateigrößen lassen sich durch das Webp-Format auf ein Drittel komprimieren. Müssen weniger Daten geladen werden, beschleunigt dies den gesamten Prozess und die Performance profitiert.

Wichtige Änderungen für den Nutzer des Internet Explorers

Wer den Internet Explorer 11 aus dem Hause Microsoft verwendet, muss sich ab sofort mit einer fehlenden Unterstützung arrangieren. Durch das Update auf die Version 5.8 stellt WordPress den Support für diesen Browser ein. Dies gestaltet die Verwaltung der entsprechenden WordPress-Inhalte als schwierig. In diesem Fall empfiehlt sich der Umstieg auf einen anderen Browser bzw. der Wechsel zum IE-Nachfolger Edge.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen WordPress Website: https://de.wordpress.org/2021/07/wordpress-5-8/

Mehr sonstige Infos zu WordPress und anderen interessanten IT-News finden Sie in unserem Bereich Aktuelles.