Google Ads Kampagnentyp: Die richtige Auswahl entscheidet über den Marketing-Erfolg
Der richtige Google Ads Kampagnentyp: Wer sein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen bekannt machen möchte, erhält mit Google Ads optimale Möglichkeiten für reichweitenstarke Kampagnen. Hierbei gibt es viele verschiedene Varianten, wobei längst nicht alle Ausführungen für jedes Vorhaben gut geeignet sind. Letzten Endes ist allerdings die Wahl des richtigen Typs für den Erfolg von großer Bedeutung.
Wichtige Fakten rund um den richtigen Google Ads Kampagnentyp
- die Auswahl der richtigen Kampagne ist essenziell für den Erfolg
- über Google Ads gibt es verschiedene Kampagnentypen
- Änderungen sind nachträglich nur über Umwege möglich
- zu den gängigen Varianten gehören Suchnetzwerk-, Display-, Video- und Shoppingkampagnen
Die Auswahl unterschiedlicher Typen ist breit gefächert
Mit den Jahren hat sich Google Ads zum bevorzugten und größten Dienst rund um Online-Marketing entwickelt. Neben der enormen Reichweite zu Millionen Nutzern und potenziellen Interessenten spielen die verschiedenen Anzeigen- und Kampagnentypen hierbei eine zentrale Rolle. Mittlerweile gibt es sogar automatisierte Kampagnen, die auf dem sogenannten Machine Learning basieren und somit mit der Zeit immer besser werden.
Nutzer haben somit die Wahl, ob selbst viel Aufwand in die Entwicklung der passenden Kampagne investiert werden soll oder ob auf die Kompetenzen der modernen Technik vertraut wird. Generell gilt jedoch zu beachten, dass nicht jede Variante der Kampagnen für jedes Vorhaben und für alle Zielgruppen geeignet ist. Die Auswahl der richtigen Ausführung kann also über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Kampagnentyp 1: Suchnetzwerkkampagnen
Zu den bekanntesten Kampagnentypen über Google Ads gehören die sogenannten Suchnetzwerkkampagnen. Hierbei handelt es sich um einfache Textanzeigen. Diese werden an prominenter Stelle über den Suchergebnissen der Anwender ausgespielt. Selbstverständlich passen die ausgespielten Anzeigen zu den Suchbegriffen.
Dies sorgt für eine möglichst hohe Interaktionswahrscheinlichkeit mit den potenziellen Kunden. Zu den großen Vorteilen gehört also die sehr hohe Genauigkeit der Anzeigen, diese werden suchbegriffsbasiert ausgespielt.
Die Suchnetzwerkkampagnen zeichnen sich auch durch eine einfache Handhabung aus, mehrere Dateien oder aufwendige Assets sind nicht notwendig. Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen, die neue Kunden, neue Leads oder auch Online-Umsätze generieren möchten.
Kampagnentyp 2: Displaykampagnen
Die sogenannten Displaykampagnen mit Google Ads kommen nicht in den Suchergebnissen zur Ausspielung, sondern finden sich direkt auf der aufgerufenen Seite. Somit wird die Reichweite auf externe Quellen und auf andere Webseiten übertragen. Die Anzeigen zeichnen sich durch eine lebendige und bunte Gestaltung aus, diese fallen unter optimalen Bedingungen somit sofort ins Blickfeld der Nutzer. Dies fordert die Kreativität der Ersteller, da vor allem gut durchdachte und gestaltete Anzeigen für häufige Interaktionen sorgen können und im Gedächtnis bleiben.
Die Displaykampagnen eignen sich für ähnliche Zwecke, Unterschiede gibt es zu Suchnetzwerkkampagnen kaum. Auch mit diesen lassen sich also die Umsätze im eigenen Unternehmen steigern, eine neue Marke kann bekannter werden oder Sie gewinnen neue Kunden durch das Ausspielen der Displaykampagnen.
Kampagnentyp 3: Videokampagnen
Videokampagnen fallen noch einmal deutlich aufwendiger aus, erreichen allerdings ebenfalls eine breite Zielgruppe. Das Ausspielen erfolgt vor allem über die bekannte Videoplattform YouTube, aber auch weitere Webseiten kommen durchaus in Betracht. Die meist kurzen Werbespots werden oft zu Beginn der Wiedergabe ausgespielt, bei längeren Medien allerdings auch innerhalb der Laufzeit.
Die Vorteile einer Videokampagne orientieren sich an den bereits genannten Aspekten der Displaykampagnen. Auch hier überzeugen die bewegten Bilder mit einer auffälligen Darstellung, gleichzeitig bleiben diese besonders gut im Gedächtnis. Das sogenannte Retargeting funktioniert nach den Erfahrungen der letzten Jahre sehr gut.
Dementsprechend können die potenziellen Kunden oder Interessenten einen direkten Bezug zum Produkt, zum Unternehmen oder zur Dienstleistung herstellen und erinnern sich in vielen Fällen auch langfristig an die Werbemaßnahme. Von Bedeutung ist hierbei aber auch die kreative und zielgruppengerechte Gestaltung. Diese übernehmen viele Unternehmen selbst, allerdings können einmalig auch externe Dienstleister beauftragt werden.
Die Ziele der Videokampagnen sind identisch mit den anderen Varianten. Allerdings steht die persönliche Beziehung zum potenziellen Kunden im Mittelpunkt. Über das kurze Werbevideo können Interessenten direkt angesprochen werden, um diese zumindest gefühlt einzubeziehen.
Kampagnentyp 4: Shoppingkampagnen
Zu den großen und bekannten Möglichkeiten für ein effektives Online-Marketing gehören auch die sogenannten Shoppingkampagnen. Diese dienen dem direkten Verkauf der angebotenen Produkte. Hierbei spielt das enorme Wachstum der E-Commerce-Branche ebenfalls eine zentrale Rolle, immerhin konnte bereits 2020 eine Steigerung von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden.
Wer seine Waren gezielt über das Internet verkaufen möchte, sollte also die Shoppingkampagnen in die nähere Auswahl ziehen. Hierbei handelt es sich um Anzeigen, die bei passenden Suchbegriffen ausgespielt werden. Kunden können anschließend direkt auf die Anzeige klicken, werden zum Shop geleitet und können den Einkauf hier durchführen. Aufwendige Gestaltungen, bunte Bilder oder auch kreative Ideen sind bei diesem Google AdWords Kampagnentyp nicht notwendig, da dieser Typ ausschließlich auf einem Produktbild, der Bezeichnung und weiteren wichtigen Informationen basiert.
Allerdings eignen sich die Shoppingkampagnen nicht nur für die Optimierung der Online-Umsätze, sondern können auch für lokal agierende Unternehmen viel Potenzial bieten. Hierfür sorgen lokal ausgespielte Anzeigen mit den passenden Produkten, die auf dem Standort des jeweiligen Nutzers basieren. Findet der Kunde mit einer Websuche das passende Angebot direkt vor Ort, erhöht dies natürlich die Aussicht auf einen lokalen Einkauf.
Weitere Kampagnentypen für erfolgreiches Marketing
Neben den vier genannten und wichtigsten Typen gibt es weitere Möglichkeiten für ein effektives Marketing im Online-Bereich. Hierbei geht es beispielsweise um lokale Kampagnen. Diese lassen sich beispielsweise auf Google Maps anzeigen und dienen dazu, wichtige Informationen zu übermitteln. Auch App-Kampagnen können gute Möglichkeiten für ein effektives Marketing bieten.
Diese ermöglichen das direkte Anbieten neuer Apps, um die entwickelten Programme bekannter zu machen und die Monetarisierungsmöglichkeiten zu publizieren. Abschließend können auch sogenannte smarte Kampagnen genutzt werden. Diese sind vor allem auch für Einsteiger gut geeignet und richten sich an Nutzer, die sich bisher kaum mit Google Ads auseinandersetzen konnten.
Das Ziel hierbei: Die Kampagnen sollen automatisiert werden. Letzten Endes kann dies viel Zeit und Aufwand sparen und gleichzeitig effektive Kampagnen hervorbringen. Zu den großen Vorteilen der smarten Kampagnen gehören die ständigen Verbesserungen, das sogenannte Machine Learning macht es möglich.
Der Wechsel der Kampagnentypen ist jederzeit möglich
Wer sich einmal für einen Google Ads Kampagnentyp entschieden hat, muss natürlich nicht ständig bei dieser Variante bleiben. Allerdings gestaltet sich das Ändern alles andere als einfach. Ist die Kampagne einmal aufgesetzt und soll diese verändert werden, müssen Sie diese pausieren und neu gestalten. Ausnahmen gibt es bei Video- und Suchkampagnen, durch eine Änderung des Werbenetzwerks sind hier noch Anpassungen möglich. Sollte der gewünschte Erfolg der Marketingkampagne ausbleiben, lohnt sich der Aufwand des Wechsels dennoch.